Eintreffen und Empfang des HLFA 2 In Mold:
Am Dienstag, den 1. April 2025, wurden die Mitgliedern der FF Mold, die im Besitz eines LKW Führerscheines sind, in Leonding von der Firma Rosenbauer auf das neue HLFA2 eingeschult und das Fahrzeug auch an die FF Mold übergeben. Das Fahrzeug kam dann am Abend in Mold beim Feuerwehrhaus an und wurde dort von den Kameraden der FF Mold, der Gemeindevertretung unter der Führung von Bürgermeister Wolfgang Schmöger, der Bevölkerung der Gemeinde und zahlreichen Kameraden und Gästen von Nachbarfeuerwehren begrüßt. Es gab dann noch die Möglichkeit zur Besichtigung und es wurde den Interessierten von den Kameraden der FF Mold die einzelnen Funktionen erklärt.
Im Anschluss gab es noch einen kleinen Imbiss, wo bei Fachgesprächen usw. der Abend gemütlich ausklingen gelassen wurde. Wir als FF Mold bedanken uns bei allen Spendern und Unterstützern und hier besonders bei der Gemeinde Rosenburg-Mold, die uns die Anschaffung des Fahrzeuges, einen Mercedes Benz Atego mit HLFA 2 Aufbau erst ermöglichten. Das HLFA2 und das wegen der Corona Krise nicht gesegnete MTF/KDO werden dann beim Feuerwehrfest am 14. und 15. Juni 2025 in der LK Technik Mold, 3580 Mold 72 noch gesegnet.
Am 2. April 2025 wurde das neue HLFA2 in Dienst gestellte und das über 33 Jahre alte TLF 2000 auch mit etwas Wehmut außer Dienst gestellt, abgemeldet und dem Käufer übergeben. Unser Fuhrpark ist nun wieder auf dem aktuellen Stand um im Notfall helfen zu können.
Brandeinsatz in Mold
Am Aschermittwoch den 5.3.2025 wurden wir um 06:46 Uhr zu einen Brandeinsatz der Stufe B3 ins Betriebsgebiet in den Johann Pivonkaweg in Mold alarmiert. Wir rückten mit 3 Fahrzeugen und 10 Mann aus. Beim Eintreffen beim Brandobjekt stellten wir bei der Erkundung fest, dass es sich um einen Müllbehälterbrand in der Halle handelte. Die Halle war bereits stark verraucht. Der Brand wurde unter Einsatz von schwerem Atemschutz gelöscht. Anschließend wurde noch die Nachbarhalle kontrolliert und dann beide Hallen mittels Druckbelüftern entraucht.
Es wurden durch die Alarmstuife B3, die bei einem Brand iin einem Gewerbebetrieb zuerst mal angenommen wird, 6 Feuerwehren alarmiert (Mold, Mörtersdorf, Zaingrub, Horn, Gars und Stockern). Diese rückten mit 55 Mann und 13 Fahrzeugen aus. Sie konnten aber nach dem "Brand aus" um 07:15 Uhr rasch wieder abgezogen werden.
Durch die rasche Alarmierung und den schnellen Einsatz konnte Schlimmeres verhindert wedern. Wir rückten um 08:10 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein und stellten die Einsatzbereitschaft wieder her. Es war wahrscheinlich einer der letzten Einsätze für usner TLF 2000.
Strassenreinigung in Mold
Am 22.2.2025 um 08:37 Uhr wurden wir via Blaulicht-SMS zu einer Straßenreinigung in Mold alarmiert. Wir rückten mit 2 Fahrzeugen und 8 Mann zum Einsatz aus. Da das Schadensereignis am angegebene Ort sehr gering war suchten wir nach einem größeren Ereignis.
Mangels des Auffindens eines größeren Schadensereignisses entfernten wir die max. 5 kg Getreide dann von der Fahrbahn und rückten um 09:10 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Verkehrsunfall am 20.1.2025 in Rosenburg
Am 20.1.2025 wurden wir um ca. 10:20 Uhr zu einer Fahrzeugbergung nach Rosenburg alarmiert. Ebenso wurde der Last Gars mitalarmiert. Wir rückten mit 4 Mann und dem VRF zur vorher besichtigten Unfallstelle auf der L 8006, bei Strkm 3,5 in der Kurve am Berg Richtung Mühlfeld aus. Wir sicherten die Unfallstelle ab, regelten den Verkehr, unterstützten den Last Gars bei der Fahzeugverladung und reinigten anschließend noch die Unfallstelle.
Um 11:30 Uhr rücktzen wir wieder ins FF Haus ein und stellten wieder die Einsatzbereitschaft her.
Verkehrsunfall am 30.12.2024 auf der B4:
Am 30.12.2024 wurden wir um 21:28 Uhr zu einem Verkehrsunfall T1 auf der LB 4 bei Strkm 47,8 alarmiert. Wir rücketn mit 3 Fahrzeugen, der Abschleppachse und 11 Mann aus. In unmittelbarer Nähe zur Abfahrt Mörtersdorf Nord war ein PKW in Fahrtrichtung Mold von der Fahrbahn abgekommen und stand schräg im Straßengraben. Die Polizei war bereits vor Ort. Amtliche Kennzeichen waren am Wagen nicht vorhanden und Fahrzeuginsassen waren keine mehr an der Unfallstelle.
Wir sicherten die Unfallstelle ab, leuchteten den Einsatzbereich aus, bauten einen Brandschutz auf, regelten den Verkehr und zogen das Fahrzeug mit der Seilwinde auf die Fahrbahn, verluden es anschließend auf die Abschleppachse, reinigten die Straße und transportiertes es nach Mörtersdorf, wo es magels eines bekannten Lenkers oder Besitzers abgestellt wurde.
Um 22:40 Uhr rückten wir wieder ins Feuerwehrhaus ein und versorgten die Gerätschaft und stellten damit wieder die Einsatzbereitschaft her.
Seite 1 von 5