Hochwassereinsatz 15.-19.9.2024
Die FF Mold war auch in den folgenden Tagen, von 15.-19.9.2024, mit bis zu 23 Kameraden im Hochwassereinsatz im Gemeindegebiet von Rosenburg-Mold unterwegs. Der Aufgabenumfang belief sich hier von Gebäudesicherungsarbeiten, Keller ausräumen, Wasser abpumpen, über Sandsäcke füllen und am Ende auch wieder entleeren, Schlammentfernung bis zur Unterstützung bei Räumungsarbeiten, die Mannschaftsverpflegung und die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft durch Kleidungstrocknung und auch die Reinigung.
In Summe wurden weit über 20 Einzeleinsätze mit über 500 Einsatzstunden durchgeführt.
Wir bedanken uns auch sehr herzlich bei den zahlreichen Helfern aus Mold und Umgebung, die uns ohne viel zu Fragen, ganz einfach unterstützten.
Ein Feuerwehrkamerad verletzt sich und eine Tauchpumpe gab dabei den Geist auf.
Durch das umsichtige Handeln der EVN beim Kraftwerk Ottenstein (zeitgerechter Beginn des Absenkens des Stausees) und mit den Erfahrungen der Feuerwehren aus dem Jahr 2002 sowie dem guten Zusammenwirken aller damit befassten Organisationen konnte die Spitze der Flutwelle abgebrochen und zu einer wesentlichen Schadensreduktion beigetragen werden.
Danke dafür an alle die mitgeholfen haben.
Anbei noch einige Eindrücke von dem Ereignis:
Hochwasserschutzbau in Stallegg
Hochwasserschutzvorbereitungen in Stallegg
Sandsäcke füllen In Rosenburg
Einsatz in der Mantler Mühle in Rosenburg
Sandsäcke füllen In Mold
Pumpeneinsatz in der Mantler Mühle in Rosenburg
Umlaufgraben in Mold
Arbeiten am Umlaufgraben in Mold
Hochwassereinsätze 2024-09-14
Am 14.9.2024 wurden wir nach der Lagebesprechung um ca. 9:30 Uhr wieder zum Hochwassereinsatz alarmiert.
Ein Teil der Mannschaft blieb in Mold und beobachtete und regelte dort die Ablaufsituation der Rückhaltebecken und im Umlaufgraben, organisierte Sandsäcke und Sand für Mold in der Zeitlberger Halle.
Die Mannschaft des MTF/ KDO blieb dann in Rosenburg bei der Mantlermühle und führt dort Pumparbeiten durch.
VRF und TLF 2000 wurden dann nach Stallegg eingeteilt, wo Keller ausgeräumt wurden, Bewohner beim Abtransport von Gerätschaft unterstützt wurden und ein Keller gegen das Eintreten von Wasser mit Schalplatten, Folien und PU Schaum weitestgehend dicht gemacht wurden. Auch wurde mit Sandsäcken der Schutz noch erhöht.
Anschließend unterstützten wir die FF Zaingrub beim Transport ihren TS über die Gleise der Kamptalbahn zur Kläranlage. Die TS wurde dann nach deren Inbetriebnahme von der FF Zaingrub überwacht und wir traten die Rückfahrt nach Mold an.
Es wurde dann noch auf der LB 34 ein umgestürzter Baum gemeinsam mit der FF Horn entfernt und die Straße für den Verkehr wieder frei gemacht.
In Mold wurden dann noch über 20 Paletten Sandsäcke gefüllt, wo uns die Zivilbevölkerung massiv unterstützte, und die Kontrolltätigkeit der Rückhaltebecken und des Umlaufgrabens fortgesetzt.
Einsatzende war dann ca. um 17 Uhr, wobei laufende Kontrollen fortgesetzt wurden.
Es waren in Summe der Einsätze über 20 Kameraden im Einsatz und ebenso halfen uns 20 Molder beim Sandsackfüllen -DANKE !
Hochwassereinsätze 2024-09-13
Am FReitag den 13.9.2024 wurde die FF Mold kurz nach 12:00 Uhr zur Unterstützung der FF Rosenburg zu mehreren Einsätzen alarmiert. Wir rückten mit 16 Mann zum Feuerwehrhaus in Rosenburg aus.
Wir transportierten übner 2000 Sandsäcke nach Rosenburg.
Unsere Einsatzbereich waren, zum teil gemiensam mit anderen Feuerwehren, Sandsäcke Befüllen und zu palletieren.
Ein Teil usnerer Mannschaft begab sich dann nach Stallegg wo mit Paletten, Folien und Sandsäcken einen Hochwawaserschutz für Stallegg aufgebaut wurde.
Nach getaner Arbeit rückten wir um ca. 21:30 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein und versorgten unsere Geräte und trockneten unsere Einsatzbekleidung, die durch den Regen durchnässt war
Eingeschlossene Personen in einem Lift
Am 9.8.2024 mittags wurde die FF Mold zu einem Einsatzz "T1 - Person(nen) inm Aufzug" nach Maria Dreieichen alarmiert. Wir rückten mit 2 Fahrzeugen und 11 Mann zum Einstaz aus. Die eingeschlossenen Personen nwurden beruhigt, dann der Lift nach dme Freischalten händisch runtergekurbelt udn die Personen befreit.
Eine gehbehinderte Person wurde dann durch die Kameraden weitertransportiert.
Der Lift wurde mit einem Schild als gesperrt gekennzeichnet.
Mehrere Wespennester beim Freibad und bei Wohnhäusern
IM Laufe des Juli und August 2024 gab es mehrere Wespennetzbekämpfungen durch die FF Mold (im Freibad und bei Wohnhäusern). Auch hier konnte die FF Mold helfen. Da die Wespen meist agressiv sind benötigen die Kameraden dazu einen eigenen Schutzanzug.
Seite 2 von 4